Zum Inhalt springen

15.2.1952

                                     GRÜNDUNG DES VERBANDES

  

1952

Präsident Ing. Karl Kretschmar

 
  • 16 Vereine  - Wien war damals der größte Landesverband in Österreich
  • Davis Cup-Spiele werden beim Wiener Park Club ausgetragen
  • 1961: Hallen-Tennis-Weltmeisterschaften in der Wiener Stadthalle
  • 1971: Das Budget des WTV beträgt 190.000 Schilling (rund 13.800 Euro)

1974

Präsident Hans Redl

 
  • 1974: Postsportverein Wien etabliert sich als neuer Austragungsort für Davis Cup-Spiele und große internationale Turniere (Kapsch-Damenturnier, Tennis-Europameisterschaften, ATP Challenger-Turniere u. v. m.)
  • 1. Tennis Grand Prix in der Wiener Stadthalle
  • In Wien finden vier Hallenturniere statt
  • 1974: 52 Mitgliedsvereine. Mit 8774 Mitgliedern und 264 Plätzen ist der WTV weiterhin Österreichs größter Landesverband

1976

Präsident RegR Heinz Schachenhofer

 
  • 1980: Bau der Freiluftanlage Wehlistrasse mit 5 Plätzen, Container Klubhaus
  • Der WTV wächst auf 11567 Mitglieder und 364 Plätze, die anderen Bundesländer wachsen stärker
  • Mannschaftsmeisterschaft: 274 Teams
  • 1990: Pläne zum Bau einer 2-Platz Festhalle und Klubhaus in der Wehlistrasse - werden nicht umgesetzt
  • Das Budget des WTV beträgt 2 Millionen Schilling (rund 145.000 Euro)
  • Mannschaftsmeisterschaft: 446 Teams

1992

Präsident Dr. Franz Sterba

 
  • 1992: Ankündigung eines Programms zur Umgestaltung und Modernisierung von 'Verbands-Amtsstelle' zur Dienstleistungs-Servicestelle für Mitglieder;
  • 1995: Erweiterung des Pacht-Grundstücks Wehlistrasse auf rund 23.000 qm mit der Idee, ein Ganzjahres-Leistungszentrum zu errichten; Konzept zur Finanzierung und Akquirierung des Eigenkapitals für den Bau; neues Sponsoren-Konzept;
  • 1996: Eröffnung der größten verbandseigenen Tennisanlage mit 16 Plätzen und 3 Belägen, davon 11 Plätze im  Winterbetrieb (mit zwei Traglufthallen) - 10-jähriger Betrieb mit internationalen Trainern, Tennisschule, usw. bis zum Verkauf der Anlage 2006
  • 1997: erster Tennis-VIP-Club 'als Plattform für Wirtschaft, Medien und Partner mit vielfältigen Tunieren, Events und Reisen
  • Herausgabe der ersten WTV Vorteils-Servicecard = 1. Lizenzkarte in Österreich
  • erste Verbands-Website; erster Verbands-Wintercup
  • erste IT-basierende Tennisrangliste
  • 1998: Herausgabe des österreichweit größten Sport-/Tennis-Printmediums 'Tennisstadt Wien'  mit einer Auflage von über 100.000 als Beilage im Kurier, dann Standard
  • WTV als Veranstalter unzähliger gesellschaftlicher Events um's Tennis (10 Jahre Tennisball im Marriott, 10 Jahre Tennis- und DavisCup Galas) und Turnieren (Rathausplatz: Weltklasse-Damentennis mit Kournikova, Österreichische Staatsmeisterschaften, ...
  • 2001: erstmals Kid's Days; erstmals Tennis in den Volksschulen- entwickelt sich im Laufe der Jahre zur  wienweiten Schulaktion mit nunmehr über 3000 Teilnehmer;
  • Idee und Herausgabe des Förder-'Vorteils'-Scheck für Kids
  • Premiere des  'Tennis Free Day' (Tag der offenen Tür in den Vereinen) und 'Bonus-Heft' für Lizenzspieler
  • 2002: HobbyTennisTour - umfangreichstes Breitensportangebot Österreichs mit Rangliste (Vorreiter ITN)
  • 2005: erstes großes Tennissymposium in Wien mit internationaler Besetzung
  • 2006: Wien stellt  nach wie vor die meisten Staatsligateams im Österreich-Vergleich (20%)
  • Einführung eines fairen, nachhaltigen Verbandsgebührenmodells mit Beitragsreduktion um 20% sowie Gratis-Bälle für die Meisterschaft
  • 125 Jahr Feier 'Tennis in Wien' mit einer grossen Gala in den Interspot Studios
  • 2013: Initiator und Produzent des ersten 'verbandseigenen' TV-Tennismagazins im ORF - bisher 33 Folgen         
  • 2015: Engagement des international renommierten Trainerteams Günter Bresnik für die Nachwuchsarbeit
  • 2015: Start des grossen Projekts zur Verbesserung der Infrastruktur der Vereine in Wien mit Pilotprojekt TC Aspern   
  • 2016: das Budget des WTV (inklusive Tennis Wien GmbH) beträgt rund 450.000 Euro
  • aufgebaute Rücklagen (Kapitalvermögen: EUR 1,200.000),
  • WTV ist wirtschaftlich stärkster Landesverband in Österreich
  • 71 Mitgliedsvereine, rund 12.000 Mitglieder
  • Mannschaftsmeisterschaft: rund 870 Teams in 23 Bewerben (von U8 bis S75)
 

In vielen Bereichen war der WTV Vorreiter und Ideengeber für ganz Österreich (z. B. Lizenzwesen- Gold/Silbercard; Tag der offenen Tür;  Website, Breitensport-ITN seit 2009; Medienbereich (Print und TV-Magazine); Jugend-Leistungskonzept u. v. m.).

30.3.2017

Präsident Alexander Steszl

 

In der Generalversammlung am 30. März 2017 wurden Präsident Alexander Steszl und Sportwart Oliver Hagenauer sowie der neue Vorstand als Team gewählt. In der konstituierenden Vorstandssitzung am 7. April 2017 wurde Dagmar Lang zur Vizepräsidentin, Frank Thomas Moch zum Kassier und Hans Ploder zum Schriftführer bestimmt.

21.11.2017

Präsident Christian Barkmann
 Im Rahmen der außerordentlichen Generalversammlung am 21. November, deren wichtigster Tagesordnungspunkt die „Neuwahl des Vorstandes“ war, wurden diese Vorstandsmitglieder beinahe einstimmig gewählt: Christian Barkmann (WTV-Präsident), Dagmar Lang (Kommunikation & Frauen), Raimund Stefanits (Sportwart), Johannes Graski (Breitensport), Gerald Milabersky (Vereinskoordinator), Frank-Thomas Moch (Kassier), Hans Ploder (Schriftführer).