Wiener Tennisverband
Verbands-Info

Warum es sich lohnt, eine Milliarde in Österreichs Sportstätten zu investieren

Im österreichischen Sport herrscht dringender Handlungsbedarf. Auch und besonders im Tennis.
Verfasst von: Presseaussendung / Redaktion, 07.06.2024
© Sport Austria / Leo Hagen
SV-Arminen-Nachwuchsspielerinnen mit stehend von links nach rechts: Trainerin Asia Sondhi, Univ.-Prof. Dr. Christian Helmenstein, ÖTV-Präsident Martin Ohneberg, Sport-Austria-Präsident Hans Niessl, Ex-Hockey-Nationalteamspielerin Kristine Vukovich, Sport-Austria-Vizepräsident Spitzensport Michael Eschlböck, SV-Arminen-Präsident Stephan Scharner.

Österreichs Sportinfrastruktur hinkt in vielen Bereichen internationalen Entwicklungen und Standards hinterher. Sei es beispielsweise im Ballsport, Schwimmsport, sei es in der Leichtathletik oder auch in Sachen Nationalstadion. Wie schon in ihrer 9-Punkte-Forderung an die nächste Regierung formuliert, fordert die Bundes-Sportorganisation Sport Austria deshalb für die nächste Legislaturperiode eine Milliarde Euro – in der ein etwaiges Nationalstadion nicht inkludiert wäre – für eine dringend nötige Sportstättenoffensive. Was bringt aber eine solche Investition dem Sport, was sind die volkswirtschaftlichen Effekte? Dazu präsentierte Univ.-Prof. Dr. Christian Helmenstein (SportsEconAustria) am Freitag im Rahmen eines Medientermins Daten und Fakten. Der Österreichische Tennisverband war durch Präsident Martin Ohneberg und Geschäftsführer Wirtschaft Thomas Schweda vor Ort. Schauplatz war das topmoderne Hockey-Bundessportzentrum Ost, Heimstätte der SV Arminen und österreichischer Nationalteams. Ein Positivbeispiel für ähnliche Projekte.

Die Kernaussagen der neuesten SportsEconAustria-Analyse: Österreich hat, was Investitionen in seine Sportinfrastruktur betrifft, im europäischen Vergleich starken Aufholbedarf. Aktuell investiert Rot-weiß-rot jährlich nur 0,3 Prozent seines Bruttoinlandsprodukts in die Sportstätteninfrastruktur („Freizeitgestaltung und Sport“; Anmerkung) und liegt damit lediglich auf Rang 22 von 30 untersuchten Ländern (EU und EFTA; Anmerkung). Klar in Führung: Das in Relation zu seiner Einwohner:innenzahl erfolgsverwöhnte Island mit rund 1,5 Prozent vor Ungarn, der Sportnation Schweden und Frankreich. Mit der von Sport Austria geforderten Sportinfrastrukturmilliarde für die nächste Legislaturperiode könnte sich Österreich – würde das Geld über fünf Jahre aufgeteilt investiert werden – auf Rang 16 verbessern. Würde man aufgeteilt auf drei Jahre investieren, hätte man den Schnitt der EU-27 erreicht! Sport Austria-Präsident Hans Niessl: „Eine Milliarde klingt viel, ist es aber im Europa-Vergleich nicht!“

Gesundheits- und Wirtschaftsmotor

Aktuell kann der Bedarf der Bevölkerung an Angeboten des organisierten Sports nicht befriedigt werden: Vereinsbefragungen haben ergeben, dass die Österreicherinnen und Österreicher 23 Prozent mehr Bewegungsstunden pro Jahr benötigen, als die 15.000 österreichischen Sportvereine anbieten können. Einerseits fehlt es an der nötigen (Hallen-)Infrastruktur, andererseits aber auch an ausreichenden Öffnungszeiten der Schulen, die 180 Tage im Jahr nicht zugänglich sind. Univ.-Prof. Dr. Christian Helmenstein: „Klar ist, dass eine gute Sportstätteninfrastruktur eine positive Auswirkung auf die Sportausübung hat.“ Und auf den Staatshaushalt. Eine Erhöhung der Sportpartizipation um zehn Prozent bedeutet laut Prof. Helmenstein Einsparungen im Gesundheitssystem von 98,1 Millionen Euro jährlich. Oder andersrum: 196 Millionen Euro vermiedene Kosten durch weniger Inaktivität. Eine Milliarde für die Sportstätten löst aber auch noch weitere ökonomische Effekte aus – wie eine Bruttowertschöpfung von 586 Millionen Euro, 7800 Jahresbeschäftigungsplätze und ein zusätzliches Bruttolohnvolumen von 302 Millionen Euro. Kurz gesagt: ein Geschäft für die Republik.

Martin Ohneberg, ÖTV-Präsident: „Diese Hockeyhalle, in der wir heute stehen, zeigt, was mit Mut und Konsequenz zu realisieren ist. Eine Milliarde für Sportinfrastruktur klingt viel, ist es aber im Vergleich zu den Corona-Ausgaben nicht. Sie wäre auch in Zeiten, in denen Budgets knapper sind, leicht zu stemmen. Investitionen wirken außerdem in die Zukunft. Im Tennis ist die Hallensituation nicht 5 vor 12, sondern 5 nach 12. Österreichweit gibt es 327 Hallen mit 1000 Plätzen, aber 400.000 Menschen, die Tennis spielen. Da kann das Verhältnis nicht stimmen. Salzburg hat vergangenes Jahr sogar überlegt, die Hallen-Landesmeisterschaften in Bayern auszutragen. Vor allem für Private wird das Betreiben einer Tennishalle – unter anderem aufgrund der Energie- und Personalkosten – immer schwieriger. Wir benötigen dringend öffentliche Unterstützung – auf Bundes- und Landesebene. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Tennis zu einem Halbjahressport wird, und das wäre dramatisch. Breitensport ist wichtig, aber natürlich auch der Spitzensport. Wenn wir unsere Situation in der Südstadt betrachten, müssen wir erkennen, dass dies nicht einem modernen Leistungszentrum entspricht. Daher muss auch dort investiert werden. Die Südstadt hat nämlich mit dem Schulbetrieb vor Ort einen großen Vorteil.“

| Sport Austria / Leo Hagen
© ÖTV
ÖTV-Präsident Martin Ohneberg bei seiner Rede bei der Pressekonferenz im Bundessportzentrum Ost.

Sport-Austria-Präsident Hans Niessl: „Sport Austria hat vor allem in den letzten Jahren mit seinen Dach- und Fachverbänden viel erreicht (beispielsweise Erhöhung des Sportbudgets um 50 Prozent; Anmerkung). Trotzdem bleibt noch eine Menge zu tun, um das Sportland Österreich in eine Sportnation zu verwandeln. Wir benötigen energieeffiziente, barrierefreie und natürlich öffentlich zugängliche Sportstätten sowie Schulen, die dem Sport endlich ganzjährig zur Verfügung stehen und nicht ein halbes Jahr geschlossen sind!“ Könne man die Nachfrage nicht befriedigen, verliere man Menschen für den Sport. Niessl: „Und das ist schlecht für den Spitzensport, den Breitensport und den Gesundheitsminister, weil dadurch die Krankheitskosten steigen. Sportstätten sind die Grundlage für Erfolge im Spitzensport und für die Ausübung des Breitensports. Island macht es vor, Schweden macht es vor! Österreich aber hinkt hinterher. Wir brauchen die Vorbilder des Spitzensports für den Breitensport, wir brauchen Prävention statt Rehabilitation und für all das moderne Sportstätten. Kurzum: Die Sportstättenmilliarde ist fürs nächste Regierungsprogramm ein absolutes Muss!“

Kristine Vukovich, ehemalige Hockey-Nationalteamspielerin und Österreichs erste Spielerin in der Hockey-Königsklasse: „Ich bin sehr stolz, wir haben hier eine unglaubliche Anlage mit der modernsten Hockeyhalle der Welt. Das ist ein Meilenstein! Wir können viel mehr Trainings anbieten, mit dem neuen Platz viel mehr Kinder und Jugendliche abholen. Das wirkt sich natürlich auch auf unsere Nationalteams aus. Obwohl alle keine Profis sind, normal arbeiten gehen, sind die Männer 2018 und 2023 Hallenweltmeister geworden, die Damen 2023 Vizeweltmeisterinnen. Natürlich ist aber auch die persönliche Komponente sehr wichtig. Mich hat – nach dem Tod meines Vaters – Hockeyspielen aufgefangen. Hier hatte ich so etwas wie eine zweite Familie. Der Sport vermittelt jungen Menschen Resilienz und Skills, die später im Berufsleben sehr gefragt sind. Auch aus diesem Grund macht es absolut Sinn, in den Sport zu investieren.“

Univ.-Prof. Dr. Christian Helmenstein, SportsEconAustria: „Wir müssen das öffentliche Geld intelligent einsetzen, um einen möglichst großen ökonomischen Hebel und einen möglichst hohen gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen. Und genau das glauben wir, mit einer Investition in die österreichische Sportinfrastruktur erreichen zu können. Wir sind in Österreich bemerkenswerterweise unterdurchschnittlich unterwegs, wenn es um die Staatsausgaben für Freizeitgestaltung und Sport – relativ zu unserer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit – geht. Dabei spricht man bei Sport von einem superioren Gut. Das bedeutet, je höher meine wirtschaftliche Leistungsfähigkeit ausfällt, desto überproportional mehr sollte ich für Sport ausgeben.“

Michael Eschlböck, Sport-Austria-Vizepräsident Spitzensport: „Im österreichischen Sport ist in den vergangenen Jahren sehr viel passiert, es wurden Weichen für die Zukunft gestellt. Wenn man den richtigen Weg eingeschlagen hat, muss man aber auch draufbleiben, damit die Wirkung nicht verpufft. Durch Corona hatten wir das Problem, Kinder und Jugendliche zum Sport zu bringen. Jetzt drängen sie wieder verstärkt zum Sport, müssen jedoch aufgrund mangelnder Infrastruktur teilweise abgewiesen werden. Wir haben Initiativen wie die Tägliche Bewegungseinheit, durch die Kinder an Bewegung gewöhnt werden, Lust auf Sport bekommen. Dass sie diesen aber dann nicht ausüben können, darf nicht sein! Infrastruktur ist zwar mitunter vorhanden, Schulen beispielsweise öffnen aber nicht lange genug oder in den Ferien gar nicht für Vereine. Wir brauchen auch eine Revitalisierung vorhandener Sportstätten. Der Nachwuchs ist die Basis für Spitzensport, sportmotorische und athletische Grundlagen müssen altersadäquat gelegt werden. Wenn das nicht passiert, gibt es auch keinen Weg zur Weltspitze. Eventuell muss man das eine oder andere Gesetz anpassen, damit der Bund nicht nur Bundesleistungszentren fördern kann, sondern den Ländern auch hilfreich bei der Schaffung oder Revitalisierung von Sportinfrastruktur zur Seite stehen kann. Das ist nicht nur wesentlich für Gesundheitsprävention, sondern auch für Spitzen- und Leistungssport.“

Hier geht’s zum Video der Pressekonferenz mit allen Statements in voller Länge.
()
ÖTV Rangliste: (Allg. Klasse)
ÖTV Rangliste: (Senioren)
ÖTV Rangliste: (Jugend)
(SiK unsicher sicher)
ITN Austria Spielstärke
Lizenznummer
Geschlecht
Nationalität
Alter
Jahre ()

Altersklasse

Allgemeine Klasse
Jugend
Senioren
Bilanz Gesamt
:0
Gesamt
0:0
Einzel
0:0
Doppel
Punkte Gesamt
Punkte Einzel
Punkte Doppel
Punkte ITF
ITF-World Ranking
Punkte WTA
Punkte ATP
Punkte TE
Ergebnisse – Einzel
Ergebnisse – Doppel
Alle Ergebnisse
Saison wählen
Bilanz
0:0
Einzel
0:0
Doppel
0:0
Gesamt
0
Punkte Einzel
0
Punkte Doppel
0
Punkte Gesamt
Ergebnisse – Einzel
Ergebnisse – Doppel

Spielbericht

Home
:
Gast
3:16
Sätze
64:102
Games

Einzel

1.Satz
2.Satz
3.Satz
Sätze
Games
0:0
Matches: Einzel
0:0
Sätze: Einzel
0:0
Games: Einzel

Doppel

1.Satz
2.Satz
3.Satz
Sätze
Games
0:0
Matches: Doppel
0:0
Sätze: Doppel
0:0
Games: Doppel
Schiedsrichter:
Bemerkung:
Bemerkungen des Gruppenleiters:
Team name
Verein:
Mannschaftsführer:
Mannschaftsführer (Stv.):

#
Mannschaft
SP
Punkte
:

Spielplan

Spieler

Rang
Name
ITN
Einzel
Doppel
Gesamt
| Vereinsnummer:
Adressen
Plätze
Anzahl
Art
Belag
Funktionäre
Funktion
Name
» Begegnungen gefunden»
Datum
Gruppe
Heimmannschaft
Gastmannschaft
Matches
Sätze
Games